7. Deutsche Figurentheaterkonferenz

ist in vollem Gange!


Aus anderer Perspektive

SYMPOSIUM - WORKSHOPS - FESTIVAL

 UNIMA, VDP + Theater der Nacht


Die Welt des Figurentheaters ist zu Gast in Northeim

Ob fulminante Straßentheater oder hochkarätige Workshopleiter:innen - in Northeim ist die Welt des Figurentheaters zu Gast und darf sich wie zu Hause fühlen. Denn sowohl das Fachpublikum, als auch die Stadtgesellschaft von Northeim sind dabei und bereit, sich inspirieren zu lassen.

Vor Ort zu sein ist einzigartig. Doch auch, wer die Reise nicht antreten konnte, soll nicht leer ausgehen:

Die "Meet the Master"-Gespräche mit den eingeladenen Künstler:innen werden live gestreamt und stehen auch nach dem Event weiter zu Verfügung.

Alle Videos sind auch auf dem You-Tube-Channel der UNIMA zu finden.







               7th German Puppet Theatre Conference

                          From a different perspective

                              flyer in English: 7. FTK_Englisch.pdf

             flyer in französisch 7. FTK_French.pdf        flyer in spanisch 7. FTK_Spanish.pdf        



Das 7. Symposium mit dem Thema »Perspektivwechsel« zur 7. Deutschen Figurentheaterkonferenz vom 18. bis 27. August 2023 wird organisiert von VDP und UNIMA.
Wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs. Neben den großen gesellschaftlichen Fragen um Klima, Frieden, Demokratie und Integration bzw. Diversität stellt sich die Frage nach den Perspektiven, aus denen argumentiert und gelebt wird: Wie weit sind wir bereit, anderen zuzuhören, sie zu verstehen? Wie gut können wir unsere und andere Lebens- und Arbeitsvisionen akzeptieren bzw. vermitteln? Welche Voraussetzungen brauchen wir dazu? Was können wir im Figurentheater zu Perspektivwechseln beitragen? Im Symposium werden wir die Möglichkeiten unseres Theater-Genres unter unterschiedlichen/wechselnden Perspektiven betrachten.

Diskussionsleitung: 
Ulrike Seybold (Geschäftsführung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Dortmund)
Stephan Schlafke (2. Vorsitzender des VDP, Kobalt FT Lübeck) 


Impulsvorträge:
Dr. Antonia Napp (Lübeck)
René Reith (Hamburg)
Silke Technau (Lübeck)
Kata Csató (Budapest)





WORKSHOP 1 »Von der Maske zur Kunstfigur«

Maskenbau und Improvisation mit Sylvia Wanke, Deutschland
Von heiter besinnlichen und tragisch komischen Metamorphosen bis zu zauberisch theatralen Verwandlungen durch Modellieren – Kaschieren – Probieren – Improvisieren. Das Thema des Workshops »Von der Maske zur Kunstfigur« beinhaltet zunächst den Bau einer Maske: Grundlagen von Material, Technik und Ästhetik, Aspekte wie Bühnenwirksamkeit der Theatermaske sowie Formen dreidimensionaler Gestaltung. Entsprechend der Ausprägung der individuellen Maske wird mit dieser improvisiert, die eigene Verwandlung inszeniert oder eine kleine Szene erarbeitet: von der Charaktermaske bis zur expressiv-abstrakten Gestaltung, von kleinen situativen Studien bis zu Interpretationen nach Musik oder Kurztexten – die Maske als subjektiv veränderter Blick aus einer anderen Perspektive. Der zweite Teil des Workshops widmet sich Studien mit der Neutralmaske: Verstärkt unter Einbeziehung von Körpersprache – Haltung, Bewegung, Verformung des Körpers – plus Maske entsteht eine Kunstfigur, die durch kurze Etüden oder Minichoreografien, Metamorphosen und Verwandlungen erprobt und vorgestellt werden soll.
(Maximal 10 Workshop-Teilnehmer:innen, Kurssprache: Deutsch)


Sylvia Wanke studierte Bildhauerei, Figurengestaltung und Kunstpädagogik an der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

WORKSHOP 2 »Ein Theaterstück entsteht«

Kurze Szenen finden, dramaturgische Aspekte erforschen mit Kata Csató, Ungarn
Wie entwickle ich eine Szene, ein Theaterstück? Welche Ideen helfen mir? Von einem Gedicht ausgehend wollen wir in die Bildwelten des Figurentheaters eintauchen und Etüden erarbeiten. Wir betrachten die Perspektiven der Protagonisten, der Spieler:innen und des Publikums. Am Ende des Workshops wird jede Teilnehmer:in eine eigene kleine Szene mit nach Hause nehmen.
(Maximal 10 Workshop-Teilnehmer:innen, Kurssprache: Deutsch und Englisch)


Kata CsatóKata Csató ist professionelle Puppenspielerin. Seit 2004 arbeitet sie als unabhängige Schauspielerin und Regisseurin


WORKSHOP 3 »Eine Szene mit Handpuppen erarbeiten«

mit David Faraco, Sofie Krog Teater, Dänemark
Wir spielen mit Handpuppen, erforschen ihre spezifischen Bewegungsabläufe, ihre Komik und ihre Charakteristik. Wir erfinden Szenen, erforschen, was sich bei unterschiedlichen Perspektiven verändert und arbeiten am Rhythmus und der Musikalität der Szenen. Am Ende des Workshops präsentieren wir unsere Ergebnisse in der Nacht der Puppen.
(Maximal 10 Workshop-Teilnehmer:innen, Kurssprache: Englisch)


David FaracoDavid Faraco aus Spanien



WORKSHOP 4 »Papier! Papier? Papier.«

Experimentieren, Spielen und Forschen mit Helena Nilsson, Schweden
In diesem Workshop konzentrieren wir uns auf das Material Papier, darauf, alle Möglichkeiten auszuloten, die es bietet, um animierte Charaktere zu erschaffen, und sein volles Potenzial als Träger von Leben und szenischem Ausdruck zu finden. – Was brauchen wir, damit wir miterleben, dass Leben in der Materie entsteht und was passiert, wenn es stirbt? – Inspiriert von August Strindbergs Drama »Ein Traumspiel« von 1902 tauchen wir ein in das Thema »aus anderer Perspektive«. Strindberg ließ in diesem Drama Bilder verschieben und ineinander gleiten, Bühnenattribute und Charaktere wechseln und verschieben. Strindberg präsentiert uns ein wachsendes Schloss, Charaktere, die durch Wände gehen und einen erwachsenen Mann, der sich in einen Schuljungen verwandelt. (Maximal 10 Workshop-Teilnehmer:innen, Kurssprache: Englisch)


Helena NilssonHelena Nilsson ist Puppenspielerin, Theaterregisseurin und künstlerische Leiterin des Marionetteatern in Stockholm.




7th German Puppet Theatre Conference
»From a different perspective«
August 18th – 27th, 2023, in the »Theater der Nacht« in Northeim

Conference participation
You have the option of participating in the entire conference, just the symposium, or only the workshop week, where you will also be given a chance to research, play, or discuss your own topics with colleagues in participant-led projects in the evenings from Tuesday through Thursday. So bring any burning issues to the conference to share! The workshop results will be shown in the public »Night of Puppets«, and duly celebrated. The conference will end on Sunday, August 27th, 2023, following an evaluatory discussion at 12:00 (12 PM). Afterwards, there will be time for networking and BBQ. Participation is mandatory for the entire conference.
All workshops are open to amateurs and professionals alike.

Download registration form:



ARCHIV

Der Film zur 6. Deutschen Figurentheaterkonferenz


6. Deutsche Figurentheaterkonferenz

vom 26.08. - 04.09.2022

Figurentheater im öffentlichen Raum

von UNIMA und VDP 

mehr   Infos

Flyer download

6. Festival mit Hand & Fuß


Eröffnung am Fr. 26.8.22
20.00 Uhr Eröffnung der 6. Deutschen Figurentheaterkonferenz

20.30 Uhr »Sharing the Light«, eine poetische Show mit DUNDU auf dem Northeimer Marktplatz im Rahmen des 6. Festivals mit Hand & Fuß
Dundu, das sind Großpuppen mit fast fünf Metern Höhe,
die für ihre spektakulären Auftritte bekannt sind. Die riesigen, beleuchteten Gliederpuppen vereinen Größe und imposante Erscheinung mit natürlicher Anmut und Grazie.
21.00 Uhr Zug zum Theater der Nacht
Ausklang mit Musik, Feuer und Figuren am Theater
Eintritt frei/Spenden erwünscht!

















Sa. 27.8.22

10.00 Uhr Theorie-Symposium »Figurentheater im öffentlichen Raum«
Diskussionsleitung: Stephan Schlafke (Kobalt FT Lübeck) und
Martina von Bargen (LAFT Niedersachsen, Hannover)
Impulsvorträge: Jacob Brindamour (Les Sages Fous, Kanada),
Momo Ekissi (Schau- und Figurenspieler, Elfenbeinküste),
Stefan Charisius (DUNDU Großpuppen, Stuttgart),
Luise Gerlach (Referentin der Geschäftsführung am Mousonturm),
Ruth Brockhausen (Leitung Theater der Nacht)
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Theorie-Symposium
18.00 Uhr Pause

20.00 Uhr »Alle zusammen sind wir…«, Momo Ekissi (Elfenbeinküste)
am Theater der Nacht im Rahmen des 6. Festivals mit Hand & Fuß
Eine Geschichte, so tragisch wie Romeo und Julia –
transportiert nach Afrika mit seinen eigenen Mythen, Klängen und Bräuchen: ein Prinz hält um die Hand der schönen Prinzessin an...Das Stück besticht durch seine Vielfalt: Puppen spielen neben Schauspieler:innen, verschiedene Sprachen sind zu hören, Pantomimen zu sehen, Tanz,Trommeln, Gesänge werden gemeinsam mit Texten auf Tafeln und Weltkultursymbolen vermischt.
Eintritt frei/Spenden erwünscht!

So. 28.8.22
10.00 Uhr Abschluss Theorie-Symposium
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr »Picknick im Park« mit Yoga, Walking Acts, Theater, Musik
und Zaubershow in den Wallanlagen rund um das Theater der Nacht im Rahmen des 6. Festivals mit Hand & Fuß mit:
Kulturproduksjoner (Norwegen), Buchfink Theater, Andy Clapp,
Kaunoka, Theater der Nacht und anderen

Eintritt frei/Spenden erwünscht!
18.00 Uhr Pause
19.00 Uhr Eröffnung des Workshopteils der Konferenz
20.00 Uhr »Quacksalver«, Sofie Krog Teater (Dänemark) im Theater der
Nacht im Rahmen des 6. Festivals mit Hand & Fuß

Der einfache Weg zu einem perfekten Leben. Kommen Sie näher, wenn Sie sich trauen und genießen Sie eine Show mit verrückter Monstermedizin für die ganze Familie.
In leichtem Englisch - Karten
21.00 Uhr Nach(t)gespräch im Theater
Sa. 3.9.22 »Nacht der Puppen«
20.00 Uhr »Nacht der Puppen« auf dem Marktplatz
Präsentation aller Workshopergebnisse

Der Höhepunkt der Figurentheaterkonferenz!
An diesem Abend stellen alle Teilnehmer:innen auf dem Northeimer Marktplatz die Ergebnisse ihrer Workshops vor.
21.30 Uhr Zug zum Theater der Nacht
22.00 Uhr Tanz im Theater mit den Schrägen Vögeln

Eintritt frei/Spenden erwünscht.
So. 4.9.22 Abschlussplenum
9.00 Uhr Aufräumen
10.00 Uhr Abschlussrunde im Theater-Saal

14.30 Uhr »Wir treffen uns im Paradies«, TheatreFragile (Detmold)
am Theater der Nacht im Rahmen des 6. Festivals mit Hand & Fuß

Eine theatrale Collage über Flucht und Exil
Eintritt frei/Spenden erwünscht.


16.00 Uhr »The Orphan Circus«, Les Sages Fous (Kanada) im Theater der
Nacht im Rahmen des 6. Festivals mit Hand & Fuß

Ein Schrottplatz: alte Ölfässer, verrostete Metallteile, kaputte Gegenstände. Es herrscht Enzeitstimmung, Zwei Schrotthändler erschaffen einen heimlichen, düsteren Zirkus: sie hauchen verrosteten Akrobat:innen und verwahlosten Artist:innen neues Leben ein.
ohne Worte - Karten





6. FTK-Flyer_Anmeldung.pdf

Anmeldungen buero(at)unima.de



Kontakt: Geschäftsstelle der UNIMA c/o Theater der Nacht e.V., Obere Str. 1, 37154 Northeim
Telefon 05551-9080779, Gabi Niethus, buero@unima.de
Mobil 0151-65622239, Ruth Brockhausen, vorstand@unima.de




 

Skulpturenwerkstatt
vom 9.-21.Mai 2016
waren auf Einladung der Kreis-Sparkasse Northeim Schnitzschüler der Schnitzfachschule Berchtesgaden in Northeim zu Gast.
An historischen bedeutsamen Plätzen wollen die Schüler kurz vor ihrer Gesellenprüfung Skulpturen aus Beton fertigen, die etwas mit dem Theater,
aber auch mit der Stadtgeschichte zu tun haben.

Ein "Prototyp" ist der Feuerwehrmann auf dem Marktplatz. Diese Figur wird auch jetzt bereits regelmäßig in die Führungen der Touristinfo eingebaut. Er steht völlig konsterniert mit seinem kleinen Wassereimer angesichts eines abgebrannten Rathauses. Auf seinem Rücken hockt der Feuermann, in dessen Augen sich die Flammen des brennenden Rathauses spiegeln.
Der Feuermann auf dem Rücken ist übrigens eine Figur aus "Die Regentrude", die hier regelmäßig im Theater gespielt wird.
Die Serie dieser Figuren wird nun fortsetzt. Damit könnte man von einer geschichtlichen Situation zur nächsten durch die Stadt wandern und ein wenig Stadtgeschichte bildlich erleben und die ein oder andere Theaterfigur entdecken.