(e)merge

ukrainisch-deutsche Vernetzung

Für dieses internationale Kulturprojekt sucht UNIMA Deutschland Expertinnen und Experten, die in sämtlichen Sparten des Figurentheaters arbeiten und mit max. 60 Minuten langen Beiträgen (auf Deutsch) zu einem breiten Spektrum der Themen unser Programm bereichern möchten.

Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Alle Beiträge werden honoriert. Weitere Informationen hier.

Übrigens: Die Internationale UNIMA hat ein Spenden-Portal eingerichtet, das Hilfen speziell für Puppenspieler und Puppenspielerinnen annimmt.


Einladung_e-merge.pdf




Der Film zur 6. Deutschen Figurentheaterkonferenz


6. Deutsche Figurentheaterkonferenz

vom 26.08. - 04.09.2022

Figurentheater im öffentlichen Raum


Symposium Online-Stream

Das Symposium mit dem Thema »Figurentheater im öffentlichen Raum« zur 6. Deutschen Figurentheaterkonferenz vom 26. bis 28. August 2022 wird organisiert von VDP und UNIMA und wieder live gestreamt.


Le symposium de la 6e Conférence allemande sur le théâtre de marionnettes en direct
Pour la 6ème fois, la conférence annuelle des théâtres de marionnettes aura lieu du 26 août au 4 septembre à Northeim, au « Theater der Nacht ».
Sous la devise « Théâtre de figures dans l’espace public », le théâtre organise un symposium, une semaine d’ateliers et le festival « Avec la main et le pied » en collaboration avec les grandes associations de théâtre de figures UNIMA et VDP.

Tous ceux qui ne peuvent pas assister à la conférence en personne ont la possibilité de découvrir les conférences du symposium via YouTube, car il y a une diffusion en direct.
Les orateurs invités:
– Jacob Brindamour/Quebec/Canada, – Momo Ekissi de Cote d’Ivoire – Stefan Charisius/Stuttgart/Allemagne – Luise Gerlach/Frankfurt/Allemagne – Ruth Brockhausen/Northeim/Allemagne
Le symposium aura lieu le 27 août de 10h à 18h et le 28.8.2022 de 10h à 13h
La participation en ligne coûtera 22 euros.
Inscription à buero@unima.de



Diskussionsleitung: 
Stephan Schlafke (2. Vorsitzender des VDP, Kobalt FT Lübeck) Martina von Bargen (LAFT Niedersachsen, Hannover)



Impulsvorträge:
 Jacob Brindamour (Les Sages Fous, Kanada)
Momo Ekissi (Schau- und Figurenspieler, Elfenbeinküste)
Stefan Charisius (Dundu Großpuppen, Stuttgart)
Luise Gerlach (Vorstand Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum e.V., Mousonturm, Frankfurt)
Ruth Brockhausen (1. Vorsitzende der UNIMA Deutschland, Theater der Nacht, Northeim)



Kurs 1 
Figuren verwandeln öffentliche Räume
Im Kurs werden Figuren gebaut und in öffentlichen Räumen erprobt. Dabei erforschen wir, wie die Figuren aus ihrem Charakter heraus die öffentlichen Räume entdecken und verändern. 


Figuren- und Puppenspielerdomteure: Jacob Brindamour und Olivia Faye Lathuillière vom Theater "Les sages Fous" (Kanada)



Kurs 2 
Berittenes Theater
Reitfiguren bauen in einer Woche! Zur Nacht der Puppen am Ende der Woche können die Tiere ausgeführt werden und das goldene Reiterabzeichen gewinnen.

Reitlehrer: Christoph Buchfink (Buchfink-Theater Göttingen)




Kurs 3  
Metamorphose mit Maske
Mit Masken im Stil der Familie Flöz oder des Theater der Nacht probieren wir aus:
Wie werde ich zur Figur? Wie erzähle ich ohne zu sprechen?
Wie kann die Maske durch Atem, Bewegung und unseren Herzschlag lebendig werden? Wir laden ein zur Verpuppung!

Lehrer für Verwandlungskünste: Björn Leese (Familie Flöz, Berlin)








Kurs 4 
Westafrikanische Großfiguren 

erobern die Stadt

Ein Kurs zum Erproben Westafrikanischer Straßentheatertechniken mit Figuren von der Elfenbeinküste. Wir spielen, tanzen und bewegen uns mit den mitgebrachten Großfiguren, um mit ihnen eine Straßentheater-Geschichte zu erzählen.










Street-Worker and Street-Artisten: 
Momo Ekissi (Puppenspieler, Schauspieler, Erzähler, Elfenbeinküste), 


Amenan Beatrice Koukou (Puppenspielerin, Elfenbeinküste)


Gbogboria Delagrange Krimbo (Percussionist, Elfenbeinküste


Die 5. Deutsche Figurentheaterkonferenz 

von UNIMA und VDP 

zum Thema: „Gestaltung und Ästhetik im Figurentheater“ wurde aufgrund der Pandemie verschoben und findet nun vom 27. August bis 5. September 2021 in Northeim statt

ein Projekt von Neustart Kultur


»Gestaltung und Ästhetik im Figurentheater«
Symposium • Vorstellungen • Workshops


Das Symposium

»Gestaltung und Ästhetik im Figurentheater«
Diskussionsleitung: Silke Technau, Stephan Schlafke

Welchen Stellenwert hat Gestaltung im Figurentheater, wie wirkt sie mit den darstellenden Künsten zusammen, was bedeutet sie für die Wahrnehmung und welche Ästhetik kann man daraus entwickeln? Wie kommt man zu (intuitiven, rationalen, poetischen …) Entscheidungen für die künstlerische Gestaltung von Figuren, Gestik, Bildern Sprache, Materialien? Welche Gedanken macht man sich zu Wirkung und Rezeption?
In einem Colloquium kommen Puppenspieler*innen zu Wort: ihre Erfahrungen in Figurenbau, Regie, Dramaturgie, Sprachgestaltung bilden das Diskussionsmaterial.

Impulsvorträge von:
Stephan Wunsch (theater rosenfisch, Aachen),
Helena Nilsson (Marionetteatern, Stockholm),
Stefan Fichert (Puppet Players, Gauting),
Matěj Forman (Forman Brothers Theatre, Prag)

Der gezielte Blick, Impulsreferat von Mareike Gaubitz

 Die Referentinnen werden Impulse geben zum Schreiben über das Figurentheater.Sie wollen den Blick schärfen für das, was gerade passiert – sei es eine Inszenierung, ein Workshoptag oder ein Teilnehmer*innenprojekt. Dazu werden sie kurze Impulsreferate halten, Interviews durchführen und einladen, selbst Texte zu schreiben. Denn mit einem qualifizierten Schreiben für und über das Puppen-,Figuren- und Objekttheater tragen wir dazu bei, dass es besser und informierter wahrgenommen wird.

»Festival mit Hand & Fuß 2021«


Do. 26. August 

Der Skriptograph 20.00 Uhr

Fr. 27. August
Eröffnung des Festivals

20.00 Uhr

Strings up!

figurentheater tübingen, Deutschland


Sa. 28. August
15.00 Uhr
Da-Da-Da
Stockholmer Marionetteatern, Schweden
19.00 Uhr
Märchentheater Aladin
Forman Brothers Theatre, Prag, Tschechien

So. 29. August
16.00 Uhr
Märchentheater Aladin
Forman Brothers Theatre, Prag, Tschechien
19.00 Uhr
Auf rauer See
Theater der Nacht, Deutschland




Die Konferenz
Workshop 1 
Bau eines Marionettenkopfes
Mirek Trejtnar (Tschechien)
Die Teilnehmer*innen werden einen Marionettenkopf nach ei­gen­en Vorstellungen schnitzen. Dieser Kopf kann mit einem Standard­marionettenkörper zu einer vollständigen Marionette zusammengebaut werden. Alle Teilnehmer*innen können also eine voll funktionsfähige Marionette mit nach Hause nehmen. Mirek Trejnar wird auch zeigen, wie man Werkzeuge schärft und verschiedene Arten der Konstruktion und Manipulation von Marionetten vorstellen.
Mirek Trejtnar
studierte Holzbildhauerei, Schnitzerei und Figuren­design an der Prager Theaterakademie (DAMU). 1990 begann er Puppen, Skulpturen und künstlerische Spielzeuge zu erstellen. Eines seiner Spielzeuge, »der Radfahrer« wird jetzt im Albert und Victoria Museum in London ausgestellt. 20 Jahre lang hat er Menschen aus aller Welt in seinem Prager Atelier unterrichtet, wie traditionelle tschechische Marionetten, Puppen für Stop motion und für Puppentheater gemacht werden.
www.puppetsinprague.eu
Workshop 2
Mini-Theater für einen Zuschauer
Liz & Daniel Lempen, Lempen Puppet Company (UK)
Nach dem Motto »wir spielen stets für ein volles Haus« bauen wir ein Mini-Theater das eine 2 bis 3-minütige Szene, die für immer nur eine Person gespielt wird. In einem geschlossenen Raum (e.g. Schachtel) kreieren wir einen Bühnenraum, spielen mit Puppen oder Objekten, bauen Beleuchtung und kreieren eine entsprechende Tonaufnahme (Musik und/oder Text), dem die Zuschauer via Kopfhörer folgen können.
Liz und Daniel Lempen gründeten 1987 die Lempen Puppet Theatre Company. 1994 zogen sie nach Yorkshire, GB. Bis jetzt haben sie 20 originelle Geschichten inszeniert und sie im In- und Ausland gezeigt. Sie spielen auf Englisch, Deutsch und Schweizerdeutsch. Seit 2005 organisieren sie das Skipton International Puppet Festival. Neben den größeren Produktionen für den Bühnenraum haben sie sich in den letzten 15 Jahren in der Straßentheater-Szene mit ihren Mini-Theater für einen Zuschauer etabliert und waren damit auf vielen Festivals in Großbritannien, Deutschland, Dänemark, Belgien, Frankreich, Österreich, Finland, Italien und Chile unterwegs.

www.lempen.co.uk
Workshop 3
Das Kostüm – ein wandlungsfähiges Bühnenbild
Evelyne Meersschaut (Belgien)
Wie können wir die Kleidung eines Figurenspielers benutzen? Was können wir mehr damit machen als sie zu tragen wie ein unbewegtes Objekt? Lasst uns herausfinden, wie die Materialien, die unsere Körper bedecken, eine neue, zusätzliche Geschichte erzählen zu der Geschichte, die uns die Figur, das Objekt, die Puppe bereits erzählt. Wir werden Geschichten und Bedeu­tungen hinzufügen, indem wir Szenen, Bilder, Umgebungen erschaffen, mit der die Puppe interagieren kann. Nicht nur die Puppe, auch das Kostüm wird gespielt. Die Umgebung der Puppe verändert sich und wir entdecken Beziehungen zwischen Puppe und Umgebung. Mit verschiedenen Techniken und Materialien bringen wir eine sich verändernde Umgebung für jede Figur auf die Bühne.

Foto: Julia Pogerth

Evelyne Meersschaut ist Allround-Designerin. Sie studierte an der Akade­mie der »fine Arts« in Antwerpen Kostümdesign und Theater­plastik und nahm am Erasmus-Austausch an der DAMU (Theaterinstitut für alternatives und Puppentheater) in Prag teil. Sie kreierte Kostüme, Puppen und andere Installationen für verschiedene Theater­gruppen und kulturelle Projekte in verschiedenen Ländern. www.evelynemeersschaut.carbonmade.com

Workhop 4

»Schreibwerkstatt« 

Geschichtenspinnerei mit Eva Matz und Susanne Pauli


Wie schreibe ich eine Geschichte für das Figurentheater? Wo finde ich gute Ideen für meine Geschichte/Vorstellung/Theaterevent? Welche Ideen wähle ich aus? Wie entwickle ich eine spannende Theaterhandlung für meine Bühne? Was hilft mir, Schreibblockaden zu überwinden? Unter dem Theaterdach im Theater der Nacht wollen wir Geschichtsfäden erspinnen und am Ende der Figurentheaterkonferenz präsentieren.

Eva Matz

Slam Poetin, Theaterschaffende, Regieassistentin, Moderatorin und Autorin. Nach dem Abitur reiste sie um die Welt und lebte von Straßenmusik.Seit 2014 leitet sie regelmäßig Workshops für Poetry Slam, kreatives Schreiben und Theater, realisiert eigene Theaterprojekte und organisiert in Bremen eine Lesebühne. Sie bietet mit dem Workshop einen anderen Zugang zum Schreiben, der Poesie und dem Umgang mit Sprache. www.diezeilenschmiede.com


Susanne Pauli studierte Pädagogin und Ethnologin, arbeitete 4 Jahre als Schreibcoach an der Universität Göttingen, danach als freischaffende Texterin und Musikerin. Seit Anfang 2021 ist sie am Theater der Nacht.
www.fraupauli.de


Workshop 5
Trickfilm-Online-Workshop »Animation im Film«
Leitung: Tine Kluth
Es ist immer wieder faszinierend, vermeintlich leblose Figuren und Objekte zum Leben zu erwecken. Wo bei Live-Figurenspiel noch Hilfsmittel wie Hände, Stäbe und Fäden sichtbar sind, bewegen sich im Stoptrick die Charaktere durch die Aneinanderreihung von einzelnen Bildern scheinbar von selbst.
Welche Anforderungen das an die Figurengestaltung stellt und was für eine große Zahl an verschiedenen Techniken es in der Animation gibt, werde ich in meinem Workshop vorstellen und erklären.
Jeder Teilnehmer wird seine eigene Figur bauen und im zweiten Teil des Workshops werden wir unseren Charakter animieren. Ich werde die Grundlagen und Tricks der Animation erklären und erzählen, wie Serien wie »Shaun das Schaf« gedreht werden und wie der Alltag eines Animators aussieht.

Tine Kluth ist freischaffende Filmemacherin und Animatorin und arbeitet für TV-Serien, Kurzfilme, Werbung und Musikvideos. Unter anderem animierte sie für die Serien »Shaun das Schaf«, »The Clangers«, »Timmy das Schäfchen«,»Scream Street« und die deutsche Produktion »Wisch und Mop«. Sie arbeitetemit an Filmen wie »Tomte Tummetott« oder »Rolfs Vogelhochzeit« und kreierte
Videoclips unter anderem für die Band »Die Ärzte«.Sie lebt in London und arbeitet derzeit an dem Stop-Motion-Film »The House«
für Netflix. www.tinekluth.com


ZUM INTERNATIONALEN TAG DES PUPPENSPIELS

Das Theater der Nacht und Die schrägen Vögel, die Hausband des Theaters stellen zum internationalen Tag des Puppenspiels einen schrägen Vogel vor, die Donnerdrommel, und bedanken sich bei Jon Swayne, der die Melodie "Lottie's" komponiert hat!!!


Theatre of the night, Northeim and the "crazy guys", the band of the theatre, show a crazy bird to celebrate the world puppetry day. We thank Jon Swayne, who composed the melody of „Lottie's"

Info-Zoom zu #TakeAction – Figuren- und Objekttheater
Ein Angebot des Fonds Darstellende Künste
Dienstag, 13. Oktober 2020, 11 Uhr

Antrag schreiben leicht gemacht – online
Ein Angebot von UNIMA und VDP
Mittwoch, 14. Oktober 2020, 20 Uhr





Die 4. Deutsche Figurentheaterkonferenz
fand vom 23. August bis 1. September 2019
im Theater der Nacht in Northeim statt

4. FT-Konferenz_Flyer_web.pdf

 buero@unima.de


Ablauf der 4. Figurentheaterkonferenz:
Fr. 23.08. Eröffnung der Konferenz und Symposium

Fr. 23.08. um 20 Uhr Der wunderbare Massenselbstmord 
Theater Siebenschuh und Theater Blaues Haus
Ein Stück Figurentheater für Erwachsene über das Scheitern als positives Konzept.Eine Tragikomödie, die mit schrägem Humor und emotionalem Tiefgang berührt. Unternehmungs-lustige Selbstmordkandidaten chartern einen Bus und starten eine einzigartige, skurrile Reise, in deren Verlauf sie sich näher kommen und ihr Ziel immer weiter in die Ferne rückt.
   



Sa. 24.08 um 17 Uhr
Herr Eichhorn und der Besucher vom blauen Planeten
Meinhardt/Kraus/Feigl

für Kinder ab 4 Jahren
nach dem Bilderbuch von Sebastian Meschenmoser
Sa. 24.08. um 21 Uhr
Nacht der Experimente

Iris Meinhardt, Lichtblende aus den Niederlanden u. a. 
Szenen mit Robotern, Licht, Schatten und filmischen Elementen zeigen unterschiedliche »Spielansätze« und laden ein, über die Grenzen und Möglichkeiten der digitalen Medien im Figurentheater nachzudenken.
So. 25.08. um 19 Uhr
Moby Dick
Theater Blaues Haus Krefeld

nach Herman Melville
Spieldauer ca 90 Mnuten zuzüglich Pause
Moby Dick ist eine raue Geschichte über den Mut aufzubrechen.Es ist aber auch eine schreckliche Geschichte über Verblendung, Feigheit und Schuld.
Sa. 31.08. um 20 Uhr
Nacht der Puppen 

Ergebnisse der Konferenz mit Live Musik von Blech + Schwefel
und einer stärkenden Suppe
Symposium: Im Spannungsfeld von digitaler und analoger Animation
Gastgeberin: Alice Therese Gottschalk, FAB-Theater, Stuttgart
Moderatorin: Iris Meinhardt, Figurenspiel und cinematographisches Theater, Stuttgart
Gastredner: Markus Joss, Prof. an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«, Berlin
Christian Fuchs, Regisseur und Dramaturg, Leipzig

Konferenz: Workshopprogramm

Anja Abele Videokünstlerin in Kooperationen mit Musikern und Künst­lern des darstellenden Bereiches zusammen.
www.anjaabele.de 

Workshop 1 
Video als Mitspieler auf der Bühne
Dozentin: Anja Abele

Mit der Handykamera Filme erstellen und sinnvoll für die Bühne nutzen. Wir experimentieren mit Ideen zu Mini-Filmen und bringen diese in Kombination mit Körper, Figur und Bewegungen performativ auf die Bühne.
Ziel des Workshops ist es, Lust und Mut zum Experiment zu wecken um Videoprojektion auf der Bühne zum Mitspieler zu machen. Es werden die notwendigen technischen Grundlagen vermittelt, eigene Smartphone-Kameras zum Filmen genutzt und die Ergebnisse mit Hilfe von Schnitt und Projektionstechniken auf die Bühne gebracht.


Stephan Wunsch, Puppenspieler, Figurenbildner, Regisseur
www.rosenfisch.de 


Workshop 2 
Inszenierungsprojekt: Auch Du, Roboter? Oder: Programmiererethos und Roboterseele
Regie: Stephan Wunsch

Die Teilnehmer improvisieren mit unterschiedlichen digital gesteuerten technischen Instrumenten (Roboter, Drohnen, elektrischer Staubsauger...) und untersuchen sie auf ihre theatrale Wirkung und ihre Einsatzmöglichkeiten. Aus Begegnungen mit digitalen Spielpartnern entsteht ein Zyklus aus Kurzszenen. Wann macht eine Drohne im Theater Sinn, was erzählt ihr Einsatz? Was ist neu am digitalen Gegenüber, und was eine Wiederholung der alten Frage: Wann ist ein Ding ein Jemand? Wer animiert hier wen? Ist "Künstliche Intelligenz" bloßer Animismus, oder begegnen wir wirklich einer Person? - Eine spielerisch-sinnliche Erkundung von Subjektivität.


Thomas Stellmach (*1965 in Straubing, 

www.stellmach.com

Workshop 3
Das Wundertrommel-Theater – Anleitung zur Herstellung einer Tricksequenz
Dozent: Thomas Stellmach

Die Teilnehmer entwickeln kleine Bildsequenzen und bringen diese mit Plattenspielern und dem Prinzip der Camera Obscura in Bewegung. An der Schnittstelle von Theater und Film wird Stop-motion erarbeitet – nur eben dreidimensional. Wir entwickeln die Idee eines bewegten Bildes oder Objektes. Die Teilnehmer*innen schärfen ihr visuelles und konzeptionelles Denken, gestalten die einzelnen Bewegungsschritte zeichnerisch oder plastisch. Und dabei baut sich jeder Teilnehmer*in seinen eigenen kleinen Wunderzirkus.

Als Multiplikatorenfortbildung mit freundlicher Unterstützung durch den Jugendschutz des Landkreises Northeim

Die 4. Deutsche Figurentheaterkonferenz insgesamt wurde gefördert von: AKB-Stiftung, Stadt Northeim, Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim, KSN-Stiftung und Förderverein Theater der Nacht e.V.

         


3. Figurentheaterkonferenz 2018




3. Deutsche Figurentheaterkonferenz 
Aus Anlass des 50jährigen Bestehens des VDP wurde zusätzlich ein Inszenierungsworkshop organisiert für professionelle Puppenspieler*Innen. 

Mit dem Symposium zum Thema "Die menschliche Vorstellungskraft - Puppenspiel und Neurologie" wurde die Konferenz eröffnet. 

Die Workshop-Woche:

Mechtild Nienaber, freie Figurenbauerin, Bremen
Genähtes Gesicht







Cariad Astles, Kursleitung für Puppenspiel an der Universität London, Abteilung Sprache und Drama
Objekttheater






Mervyn Millar, Mitglied der Gruppe 'Significant Object', UK
Den Moment finden



Hans Jochen Menzel, Professor für Puppenspielkunst, Ernst Busch Hochschule, Berlin
Inszenierungsprojekt des VDP 



Liebe Freund*Innen des Puppen- und Figurenspiels,
das Programm für die
3. Deutsche Figurentheaterkonferenz 
steht fest. Wir haben aus Anlass des 50jährigen Bestehens des VDP zusätzlich einen Inszenierungsworkshop organisiert für professionelle Puppenspieler*Innen. Alle anderen Workshops sind sowohl für Amateure als auch für Profis offen.
Ab Januar könnt Ihr Euch bei der UNIMA-Geschäftsstelle vormerken lassen. Den Flyer erarbeiten wir im Januar und werden Ihn Euch so schnell wie möglich zukommen lassen!!!

Das Symposium zum Thema "Inszenierungsansätze im Figurentheater" wird wie im letzten Jahr am 24. August eröffnet, am 25. August findet dann das Symposium statt, am 26. August vormittags eine Zusammenfassung und am 26. August am Abend eröffnen wir die Konferenz!

Hier das Programm, der 3.Figurentheaterkonferenz 2018


Figurentheaterkonferenz 2017
2. Figurentheater-Konferenz der UNIMA Deutschland 
vom 27. August - 3. September 2017 in Northeim
Symposium mit "Festival mit Hand und Fuß" vom 25.8.2017 bis zum 27.8.2017


                 

Film zur Figurentheaterkonferenz 2017


Wir haben »Berühmtheiten« des Puppenspiels eingeladen, die uns ihre speziellen Herangehensweisen zeigen. An jedem WORKSHOP können maximal 12 Personen teilnehmen. Darüber hinaus gibt es an den Abenden die Möglichkeit, in Teilnehmerprojekten eigene Themen mit Kolleg*innen zu erforschen, zu besprechen, zu erspielen. Die Ergebnisse der Workshops werden in der öffentlichen »Nacht der Puppen« gezeigt und anschließend gebührend gefeiert. Die Konferenz endet am So. 3.9. nach einem Auswertungsgespräch.

Workshop 1
Richard Bradshaw (Puppenspieler/Schattenspieler aus Australien)
Die Animation von Schattenfiguren, die Erforschung ihrer technischen und dramatischen Möglichkeiten









Workshop 2
Scott Koehler (Compagnie Philippe Genty) Einführung in die visuelle Sprache











Workshop 3
Margrit Gysin (Puppenspieltherapeutin, Schweizer Institut für therapeutisches Puppenspiel)
Erzählen – Wiederentdecken einer Kunst




2.FT-Konferenz_Flyer.pdf

Hier ein paar Impressionen von der Konferenz im letzten Jahr.
links die Eröffnungsvorstellung:
Spartakus vom theatre la licorne aus Duncerque/ Frankreich, darunter ein Bild von der Eröffnung der Konferenz, und rechts unten ein Bild von der Arbeit mit Scott Köhler aus Frankreich, Compagnie Philippe Genty.
Hier oben der Kurs mit Richard Bradshaw und rechts der Kurs mit Margit Gysin

Noch mehr Photos gibt es auf der UNIMA-Seite
http://unima.de/die-konferenz-uebersicht/
Die Photos stammen von Margot Eisenächer.




Figurentheaterkonferenz 2016


                 



Figurentheaterkonferenz
1. Figurentheater-Konferenz der UNIMA Deutschland 
vom 29. August - 4. September 2016 in Northeim

Rückblick auf die 

Erste Deutsche Figurentheaterkonferenz 

Anfang September ist sie zu Ende gegangen. Wir hatten sehr tolle Lehrer! Ein großes Danke an Frank Soehnle, Therese Gottschalk und Neville Tranter!!! Wir haben sehr viel von Euch lernen können! 

Hier ein paar Teilnehmerkommentare:

- die Konferenz war ein Feuerwerk großartiger Ein-drücke, angefangen bei der Gestaltung und Ausstat-tung des Theaters bis hin zu den Aufführungen und Begegnungen mit den Gastkünstlern.

 - wir konnten Vorurteile abbauen und Grenzen erweitern...

 - wir hatten hervorragende Dozenten

 - wir hatten einen guten Austausch, eine gute Gemeinschaft

Danke auch noch mal an die Berliner Hochschule für's Kommen, an Tim Sandweg von der Schaubude, an die DAT-Redaktion und an alle TeilnehmerInnen. Es hat großen Spass gemacht!!!






Für das Jahr 2016 plant die UNIMA gemeinsam mit dem Theater der Nacht, vom 29. August bis zum 4. September hier in Northeim für Freunde des Puppenspiels, Profis und Forscher eine einwöchige Figurentheaterkonferenz auszurichten.

Wir laden alle Freunde des Puppenspiels ein, teilzunehmen, zu schauen, zu probieren, zu werkeln, zu diskutieren. Wir freuen uns auf eine intensive und spannende Begegnung!

Inspiriert von der „Eugen O'Neill Puppetry Conference", die in den USA seit vielen Jahren mit wachsendem Erfolg stattfindet, lädt die UNIMA Deutschland Praktiker und Theoretiker, Amateure und Professionelle zur 1. Figurentheater-Konferenz nach Northeim in Niedersachsen ein.
Austausch und Fortbildung stehen im Zentrum dieses Treffens, mit dem die Kunstform gestärkt und ihr Profil geschärft werden soll.
Szene aus "The king" von Neville Tranter
Szene aus "Nachtkonzert" von Frank Soehnle
Im praktischen Teil werden Workshops bei den international renommierten Puppengestaltern und -spielern Frank Soehnle und Neville Tranter angeboten. Die beiden Künstler unterrichten vom 30. August bis 2. September 2016. Weiterhin führt Alice Therese Gottschalk in die Technik des Großfigurenbaus mittels der Papiertechnik nach Albrecht Roser ein.

Der Theorie des Figurentheaters widmet sich im Anschluss an die Workshops ein Symposium am Wochenende vom 2. - 4. September 2016.
In Zusammenarbeit mit der AG Figurentheater in der Dramaturgischen Gesellschaft werden sich Experten und Interessierte zu der Frage „Wie funktioniert Figurentheater? - Zur Phänomenologie der Kunstform"  - austauschen.
Die 1. Figurentheater-Konferenz der UNIMA Deutschland wird abgerundet durch Gastspiele und Präsentationen der Dozenten und Teilnehmer, die zu einer Verknüpfung von Praxis und Theorie einladen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 300 € für Mitglieder der UNIMA. 
Deutschland besitzt eine weltweit einmalig breit gefächerte Figurentheater-Szene. Um dieser eine Möglichkeit des Austausches und der gegenseitigen Inspiration zu bieten, wünschen wir uns, die Konferenz als dauerhafte Einrichtung zu etablieren. Mit ihrer ersten Einberufung wollen wir den Blick von Beteiligten und Außenstehenden auf eine starke Kunstform ermöglichen und weiten: das Theater der Puppen, Figuren und Objekte hat uns in Zukunft noch viel zu sagen.
Der Vorstand der UNIMA Deutschland
Ein Umzug durch die Stadt mit Profis und Laien 
zum Festival mit Hand und Fuß 2015

Jahreshauptversammlung 2022
der UNIMA Deutschland 
23. April 2022 in Schloss Lauenstein/Altenberg


Jahreshauptversammlung 2020
der UNIMA Deutschland

als ZOOM-Konferenz am 29.08.2020.


Jahreshauptversammlung 2019
der UNIMA Deutschland 
vom 12. April - 14. April 2019 in Gengenbach


Jahreshauptversammlung 2018
der UNIMA Deutschland 
vom 14. April - 16. April 2018 in Berlin


Jahreshauptversammlung 2017
der UNIMA Deutschland 
vom 21. April - 23. April 2017 in Suhl



ZUM INTERNATIONALEN TAG DES PUPPENSPIELS

Das Theater der Nacht und Die schrägen Vögel, die Hausband des Theaters stellen zum internationalen Tag des Puppenspiels einen schrägen Vogel vor, die Donnerdrommel, und bedanken sich bei Jon Swayne, der die Melodie "Lottie's" komponiert hat!!!


Theatre of the night, Northeim and the "crazy guys", the band of the theatre, show a crazy bird to celebrate the world puppetry day. We thank Jon Swayne, who composed the melody of „Lottie's"