Archiv:


Was bisher geschah... 

... im digitalen Theatercafé Kosmos


Livestream mit Ruth Brockhausen

Livestream mit Merle Smalla


Livestream mit Clifford Middleton

Bärbel Spann liest im Literaturcafé


Theatercafé Livestream Frau Pauli

Kaunoka 

  Gina Guenter (www.kaunoka.com) spielte für uns Harfe und Drehleier 


Rolf Dieter Spann 

Albrecht Gralle (www.albrechtgralle.de) hatte ein ganz besonderes Schmankerl mitgebracht: 



Wenn Sie auch einmal bei uns lesen möchten, melden Sie sich gern unter presse@theater-der-nacht.de

Literaturcafé-Archiv!

Frau Gudrun Strüber las aus ihrem jüngst erschienenen Buch "Die sieben Todsünden". Es ist im Fabuloso Verlag erschienen.

Frau Speyer-Heise las zwei Geschichten für uns vom roten Sofa aus. Die erste handelte von einem Frauenfrühstück in Immenhausen... Hört und sehet selbst!


In der zweiten Geschichte erzählte uns Frau Speyer-Heise von den Menschen mit den Henkeln. Eine Geschichte, die sehr gut in diese Tage passt.



_________________________________________________________________

Der Bundesverband Soziokultur hat die Zeitschrift zum Thema >>Häuser<< herausgegeben!

zur Zeitschrift

Häuser, in denen man sich treffen, lachen, tanzen, Kunst erleben und kreativ sein kann, sind gerade jetzt im Lockdown Sehnsuchtsorte. Ihnen, der bewährten Basis und Hülle soziokultureller Arbeit, widmet sich die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.

_________________________________________________________________

Unsere Startnext-Kampagne ist erfolgreich beendet, wir haben 4.005,- € erzielt! 

Dafür danken wir allen Unterstützer*innen schon einmal an dieser Stelle ganz herzlich!

___________________________________________________________________ 

Unsere Theaterfiguren überlegten sich, wie sie die Probleme mit dem Virus in Angriff nehmen könnten. Hier kommt Keulen-Jimmy aus "Der Vogelkopp" zu Wort. Wir sind nicht sicher, ob es so besser wäre.....


Kommentar zur Situation der Theater angesichts der Pandemiebeschlüsse von Igor Michel

__________________________________________________________________ 

Rückblick zum 21.6.2020

Das Märchen vom Silbermond das NDR1-Radio war zu Gast

NDR1-Radio Theater der Nacht.mp3

____________________________________________________________________

Fr, 09.10. | 16 Uhr
Der Musikerstammtisch spielt im Salon

_____________________________________________________________________ 

Fr, 02.10. | 16 Uhr
Andi Douwt – Solo Bass Session

_____________________________________________________________________ 

Sa, 26.09. | 16 Uhr

Bal Folk Musiksession

_____________________________________________________________________ 

Fr, 18.09. | 16 Uhr
Literaturcafé

Klaus Pawlowski - Duschanleitung für Eisbären

_____________________________________________________________________ 

Fr, 13.3. | 16 Uhr
Literaturcafé mit Dorothea Speyer-Heise

_____________________________________________________________________ 

Freitag, 28.2.2020, 16:00: BAL-FOLK-SESSION 

_____________________________________________________________________ 

Freitag, 6.3.2020, 16:00: MUSIKERSTAMMTISCH 

____________________________________________________

Donnerstag, 13.2.2020, 16:00, Saloncafé: Emma Pielow liest eigene Geschichten

_____________________________________________________________________ 

Freitag, 14.2.2020, 16:00: Literaturcafé mit Lutz Städtler

_____________________________________________________________________ 


Donnerstag, 20.2.2020, 16:00Bau von Barock-Masken aus Papier

___________________________________________________________________

Donnerstag 5.12.2019, 16:00: Weihnachtsgeschichten

_____________________________________________________________________

63. MUSIKERSTAMMTISCH am Freitag, 6.12. 2019, 16:00

_____________________________________________________________________

Literaturcafé am Donnerstag, 12.12.2019, 16:00

Daniela Hoffmann: Engelgeschichten –  lustig, nachdenklich, zum schmunzeln und träumen

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

_____________________________________________________________________

BAL-FOLK-SESSION am Freitag, 20.12. 2019, 16:00

_____________________________________________________________________

Donnerstag, 16.1.2020, 16 Uhr 

Saloncafé: Musikalische Überraschungen mit David und Leona

_____________________________________________________________________  

Literaturcafé am Freitag, 17.1.2020, 16:00

Über Freiheit und die Rhumenixe

Melanie Buhl, Michaela Schreier und Barbara Merten von der Gruppe CREATIVO stellen neue Bücher vor. 

_____________________________________________________________________ 

BAL-FOLK-SESSION am Samstag, 18.1.2020, 15.30 bis 18.30

_____________________________________________________________________ 

Donnerstag, 30.1.2020 | 16 Uhr 

Saloncafé: Songs von Sandra Kawka  

_____________________________________________________________________ 

Donnerstag, 28.11.2019, 17:30 Uhr: "Kanaldeckel und Drachen" – Vortrag von Dr. Stefan Teuber

_____________________________________________________________________

Samstag 2.11.2019, 16:00

Autorenkreis „Wort für Wort“: Drachen – Leben im Verborgenen, für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.  

_____________________________________________________________________

BAL-FOLK-SESSION am Freitag, 8.11. 2019, 16:00

_____________________________________________________________________

Theater für die Allerkleinsten am Donnerstag 14.11.2019, 16:00

_____________________________________________________________________

Literaturcafé am Freitag, 15.11.2019, 16:00

Oliver König: „Man wird nicht besser mit den Jahren …“ – Konzert zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

_____________________________________________________________________

Samstag, 16.11.2019, 16:00: Wir basteln Adventskalender

_____________________________________________________________________

Literaturcafé am Freitag, 18.10.2019, 16:00

Renate Maria Riehemann:  „Du sagst Physalis - aber ich glaube an Märchen“ – Gedichte, Geschichten, Einsichten und Kuriositäten

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

_____________________________________________________________________

Literaturcafé am Freitag, 13.9.2019, 16:00

Daniel von Trausnitz: "Lust.- Tief.- Sinn.- ... & ich"

Mal lustige, mal tiefsinnige Geschichten aus dem (seinem?) Leben...

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

_____________________________________________________________________


Theater für die Allerkleinsten am Freitag 25. Mai 2019, 16:00

_____________________________________________________________________

BAL FOLK-MUSIK-SESSION am Freitag, 17. Mai 2019, 16:00

_____________________________________________________________________

Literaturcafé am Freitag, 10. Mai 2019, 16:00

Christiane Wunderow: Gartengeheimnisse

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

______________________________________________________________________

Theater für die Allerkleinsten am Freitag 3. Mai 2019, 16:00

_____________________________________________________________________

59. MUSIKERSTAMMTISCH am Freitag, 3. Mai 2019, 16:00

______________________________________________________________________

NOCTURNARIUM – Gemalte Eindrücke aus dem Theater der Nacht von Merle Smalla
Eine Ausstellung vom 17. Januar bis 30. April 2019

Rezensionen/Presse: im Göttinger Tageblatt

                                   Leinetal24.de

                                  Goslarsche.de

_____________________________________________________________________

Literaturcafé am Freitag, 12. April 2019, 16:00

Albrecht Gralle: Unveröffentlichte Kurzgeschichten

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

_____________________________________________________________________

58. MUSIKERSTAMMTISCH am Freitag, 5. April 2019, 16:00

______________________________________________________________________

SPIELE-NACHMITTAG am Freitag, 5. April 2019, 16:00

______________________________________________________________________

BAL-FOLK-SESSION am Freitag, 15. März 2019, 16:00

_____________________________________________________________________

57. MUSIKERSTAMMTISCH am Freitag, 1. März 2019, 16:00

____________________________________________________________________

Literaturcafé am Freitag, 8. März 2019, 16:00

Dorothea Speyer-Heise: Sie kann auch anders. Dorothea Speyer-Heise, sonst bekannt für ihre Romane zu nachdenklichen Themen, liest diesmal unveröffentlichte Kurzgeschichten, in denen es um Mord und Totschlag geht: schaurig, makaber und blutrünstig, aber dennoch mit einer Prise Humor.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

______________________________________________________________________

56. MUSIKERSTAMMTISCH am Freitag, 1. Februar 2019, 16:00

______________________________________________________________________

Literaturcafé am Freitag, 8. Februar 2019, 16:00

Der private Hans Christian Andersen

Unter dem Titel „Hans Christian Andersen im Spiegel seiner Märchen“ liest Anne-Lise Eriksen einmal wieder im Literaturcafé. Im Mittelpunkt steht das bekannte, stark autobiographische „Das hässliche Entlein“. Zusätzlich werden mehrere kleine, unbekannte Märchen vorgestellt, in denen der dänische Dichter Aspekte seines Lebens verarbeitet hat, unter anderem „Sie taugte nichts“ über das Schicksal einer Waschfrau. Andersens eigene Mutter ging in Odense diesem Beruf nach. 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

______________________________________________________________________

SPIELE-NACHMITTAG am Freitag, 9. Februar 2019, 16:00

für Groß und Klein (ab 6 Jahren). Alle, die Lust auf Brett- und Kartenspiele haben, sind willkommen!!!

______________________________________________________________________

BAL-FOLK-Session am Freitag, 22. Februar 2019, 16:00

Flöten-, Dudelsack-, Akkordeon-, Gitarren- und Schlagzeugspieler*Innen sind willkommen, um tanzbare Musik einzustudieren!!!!

______________________________________________________________________

Theater für die Allerkleinsten am Freitag, 25. Januar 2019, 16:00

_____________________________________________________________________

55. MUSIKERSTAMMTISCH am Freitag, 11. Januar 2019, 16:00

______________________________________________________________________

SPIELE-NACHMITTAG am Freitag, 11. Januar 2019, 16:00

für Groß und Klein (ab 6 Jahren). Alle, die Lust auf Brett- und Kartenspiele haben, sind willkommen!!!

______________________________________________________________________

Literaturcafé am 18. Januar 2019, 16:00

Klaus Pawlowski: Satiriker, Reimkünstler und Wortakrobat

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

______________________________________________________________________

BAL-FOLK-Session am Samstag, 19. Januar 2019, 16:00

Flöten-, Dudelsack-, Akkordeon-, Gitarren- und Schlagzeugspieler*Innen sind willkommen, um tanzbare Musik einzustudieren!!!!

______________________________________________________________________

Literaturcafé am 14. Dezember 2018, 16:00

Bleiben Sie gesund!

So heißt das aktuelle Programm des Liedermachers Oliver König aus Northeim. Mit Gesang und Gitarre verbindet er Literatur und Musik in eigenen Liedern und vertonten Gedichte u.a. von Herwegh, Heine, Fontane und Tucholsky. Zu Heiterkeit und zum Nachdenken sollen sie anregen und somit stabilisierend auf Herz, Kreislauf und Nervensystem wirken. Ein musikalisch-literarisches Special in der Weihnachtszeit.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

______________________________________________________________________

Spiele-Nachmittag am Fr, 30.11.2018, 16h für Groß und Klein (ab 6 Jahren)

Alle, die Lust auf Brett- und Kartenspiele haben, sind willkommen!!!

______________________________________________________________________

Literaturcafé am 16. November 2018, 16:00

Heim-wärts mit Humor 

Das ist der Titel des im Frühjahr 2018 erschienen Buches von Gertrud Keitel aus Eimen. Die Autorin hat in ihrem Alltag Geschichten über ältere und kranke Senioren an ihrem letzten Wohnsitz gesammelt.  Sie sind aus dem Leben gegriffen und es sind Begebenheiten, über die man schmunzeln kann. Ihre Kollegin, Gudrun Strüber aus Bilshausen, wird dieses Thema in ihren Texten aufgreifen. Beide gehören der Gruppe CREATIVO an. 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Balfolksession am Fr, 26.10.2018, 16h

Flöten-, Dudelsack-, Akkordeon-, Gitarren- und Schlagzeugspieler*Innen sind willkommen, um tanzbare Musik einzustudieren!!!!

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 12. Oktober 2018, 16:00

Mondscheinsinnphonie

Der Autor, Schauspieler, Sprecher und Musiker Daniel von Trausnitz stellt sein erstes Buch „Mondscheinsinnphonie ...aber es hätte schlimmer kommen können“ vor. Es soll zu 95%  autobiografisch sein und handelt von Frauen und gescheiterten Beziehungen. Verlassen von der Frau, für die er einen ganz besonderen Valentinstag vorbereitet hatte. Plötzlich findet Daniel sich inmitten von Chips und Bier wieder, ständig in Gedanken und Erinnerungen an die Liebe, an Oma und Bruchstücke seines Lebens. Findet er die Kraft, den Liebeskummer loszulassen, das Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen und sich den Herausforderungen des Alltags zu stellen? Amüsant und mit einer Spur Ironie, erzählt Daniel sein Erlebtes und besser Vergessenes! Wer sich hier nicht selber wieder erkennt, hat auch noch nie einer verlorenen Liebe nachgeweint … 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 21. September 2018, 16:00

Tierische Gedichte und Geschichten

Bärbel und Rolf-Dieter Spann vom Kunsthaus Collage Dassel stellen im Wechsel kürzere und längere Texte aus ihrem reichhaltigen Repertoire vor. Die Protagonisten sind hauptsächlich Hunde und Katzen, aber auch Hühner und Schwalben kommen darin vor. Vorwiegend heiter soll die Lesung sein, versprechen Autor und Autorin. 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

_____________________________________________________________________

Literaturcafé am 11. Mai 2018, 16:00

Plattdeutsche Geschichten mit Gerda Mickan

In unserer Region ist das ostfälische Platt beheimatet, das in den Dörfern in vielen Nuancen gesprochen wird. Jedes Dorf hat da seine eigene Färbung, seine eigenen Ausdrücke. Gerda Mickan hat es schon als Kind bei ihren Großeltern kennen- und lieben gelernt. Mittlerweile ist sie eine Expertin auf diesem Gebiet. Seit 20 Jahren ist sie Mitglied der „Plattdeutschen Frünnen“ in Fredelsloh und leitet seit 13 Jahren die monatlichen Treffen im „Kaffelino“. Ausserdem gehört sie seit 4 Jahren der Fachgruppe plattdeutsche Sprache und Literatur in der ASH (Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsischer Heimatforschung) an und vertritt den Landkreis Northeim mit diesem so wichtigen Kulturgut. 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

_____________________________________________________________________

Literaturcafé am 20. April 2018, 16:00

„Das Fundament der Ewigkeit“

Im letzten Winter hat Pastor Stefan Leonhardt mit Begeisterung das neue Buch von Ken Follet gelesen, in dem die Zustände im England des 16. Jahrhunderts unter Elizabeth I. beschrieben werden. Er fand es spannend, toll geschrieben, super recherchiert und möchte es uns nun vorstellen.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

_____________________________________________________________________

Literaturcafé am 16. März 2018, 16:00

"Unterwegs im Leben 2"

Unter diesem Motto stellt Dorothea Speyer-Heise einige weitere ihrer bisher unveröffentlichten Kurzgeschichten vor. Die Autorin der beiden Romane "Der Gesang der Schranktür" und "Der Spiegel mit den blinden Flecken" ist eher eine Expertin für die nachdenklichen Töne. Was aber nicht heißt, dass alles nur traurig ausgeht.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 9. Februar 2018, 16:00

Fachwerkgeflüster aus dem Eichsfeld und anderswo

Michaela Schreier und Melanie Buhl von der Gruppe CREATIVO lesen aus der Anthologie, die anläßlich des „Denkmal!Kunst–KunstDenkmal!-Festival im Fachwerk-Fünfeck“ im Oktober letzen Jahres erschienen ist und noch nicht in Northeim vorgestellt wurde. Eine Geschichte spielt auch im Theater der Nacht.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 19. Januar 2018, 16:00

Loriot lässt grüßen

Der 1933 verstorbene Schriftsteller Manfred Kyber hielt am Beispiel von Tieren den Menschen einen Spiegel vor. Anne-Lise Eriksen liest vier seiner unterhaltsamen und erbaulichen Geschichten. "Das patentierte Krokodil" wird durch die Mühlen der Wüsten-Bürokratie gedreht. In drei Ehe-Geschichten werden die Themen nervende Ehefrau - unwillkürlich denkt man an Loriot - und schlaue Ehefrauen abgehandelt. Kybers Protagonisten sind hier Käfer, Raben und Spatzen. 

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 15. Dezember 2017, 16:00

"Schneeflockenzeit"

Gibt es sprechende Klaviere und Klavier spielende Mäuse? Und was macht der Weihnachtsmann in einem fliegenden Gewächshaus? Lassen Sie sich mitnehmen auf eine weihnachtliche Reise durch verschneite Wälder, vorbei an magischen Bildern, begleitet von singenden Verbrechern und einem Besuch bei der Heiligen Familie.

Eine Verschnaufpause vor dem Fest im Theatercafé. Albrecht Gralle liest aus seinem neuen Weihnachtsbuch „Schneeflockenzeit“ und signiert Bücher und damit potentielle Weihnachtsgeschenke.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 17. November 2017, 16:00

"Unterwegs im Leben"

Unter diesem Motto liest Dorothea Speyer-Heise aus einigen ihrer bisher unveröffentlichten Kurzgeschichten. Die Autorin und ehemalige Krankenhausseelsorgerin, die bereits ihre beiden Romane "Der Gesang der Schranktür" und "Der Spiegel mit den blinden Flecken" im Literaturcafé vorgestellt hat, ist eher eine Expertin für die nachdenklichen Töne. Was aber nicht heißt, dass alles nur traurig ausgeht.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Am 19. November, um 19.30 Uhr, stellt Speyer-Heise übrigens den dritten Band der Familiengeschichte unter dem Titel „In den blauen Laufschuhen“ in der Buchhandlung Grimpe vor.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 20. Oktober 2017, 16:00

Harzkrimis on Tour

Gleich vier bekannte HarzKrimi-Autoren lesen aus ihren neuesten Büchern.

„Venedigerzeichen“ heißt der lang erwartete Roman der in Bad Harzburg lebenden Autorin Corina C. Klengel. Die in der Gegenwart spielende Handlung  geht zurück in die Zeit, als Bergleute aus Venedig in den Harz kamen, um hier nach seltenen Erden und wertvollen Metallen zu suchen.  

„Endstation Brocken“ aus der Feder des Bad Lauterbergers Hans-Joachim Wildner ist eine rasante Verfolgungsjagd durch den Harz mit vielen Überraschungen. 

Die Sängerin und Chorleiterin Andrea Illgen, die sich vor einigen Jahren nach dem Ende ihrer musikalischen Laufbahn im Oberharz niedergelassen hat, um dort Bücher zu schreiben, legt mit „Harzer Freischütz“ ihren 4. Kriminalroman vor. 

Helmut Exner stellt seinen 14. Harzkrimi vor. „Bratkartoffeln mit Champagner“ spielt in einem neu eröffneten Luxusrestaurant, in dem es hoch hergeht. Auch seine Serienheldin, das alte Fräulein Lilly Höschen, kommt hierher, um die bösen Buben aufzumischen und den Kriminalkommissar in den Wahnsinn zu treiben. 

Bei vier recht unterschiedlichen Autoren erwartet die Zuhörer eine Mischung aus Spannung und Humor. 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 15. September 2017, 16:00

"Kirchenkrach: Mit Hagel, Blitz und Donnerschlag. Die designatio divina des Martinus Luther".

Eine satirische Sicht auf den Reformator von Lutz Städtler

Im 15. und 16. Jahrhundert fängt jene Epoche an, die von den Historikern als die Beginnende Neuzeit definiert wird. Neue Weltbilder werden erdacht, entdeckt und konstruiert, die Sinnfragen neu gestellt und unterschiedlich beantwortet.

In dieser Zeit rechnet bekanntlich der Wittenberger Augustinermönch und Theologieprofessor Martinus Luther mit dem mittelalterlichen Kirchensystem ab. Er will es auf die Ursprünge, für ihn die Bibel und das urchristliche Gemeindeverständnis, zurückführen (Reformation).

In der Lesung aus dem „Alternativen Geschichtsbuch“ führen der Verfasser Lutz Städtler und seine Tochter Ulrike als Illustratorin die Hörer mit einer satirisch-poetischen Exkursion durch diesen Teil der Historie und präsentieren ihn dabei mal deutlich anders, als man es wahrscheinlich zumeist gewohnt ist.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 12. Mai 2017, 16:00

Dem Himmel so nah

Unter diesem Motto werden Mitglieder der Creativo, Initiativgruppe für Literatur, Wissenschaft und Kunst, aus ihren Erzählungen über Burgen und Schlösser lesen. Es sind in ihrer Zusammenstellung sehr unterschiedliche Texte, sodass für jede/n etwas dabei sein sollte. Aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart, Lyrik und Prosa, gruselig, spannend oder auch ganz nüchtern. 

Es lesen: Maria Göthling aus Weißenborn-Lüderode, Gudrun Strüber aus Bilshausen und Werner Heinemann aus Gieboldehausen

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 21. April 2017, 16:00

Lust und Frust

Johanna Gerlinde Lenz, Lehrerin im Ruhestand aus Duderstadt, schreibt seit 1985 Kurzprosa und Lyrik. Alltagserlebnisse, Beobachtungen und Begegnungen auf Reisen waren oft der Anlass für kürzere Erzählungen und Gedichte, die von Zeit zu Zeit in einigen Büchern und Anthologien erschienen sind. Ihre Themen sind Natur und Menschen.  

Sie ist Mitglied in den Autorenkreisen CREATIVO und Literaturkreis Geismar (Göttingen) und nun am Freitag, 21. April 2017, zum ersten Mal zu Gast im Literaturcafé im Theater der Nacht. 

Der Eintrittist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 10. März 2017, 16:00

Träumereien an französischen Kaminen

Diesmal liest Dorothea Speyer-Heise aus den Märchen des Chirurgen und Schriftstellers Richard von Volkmann-Leander, die dieser während seiner Stationierung in Frankreich während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 für seine Familie verfasst hat. Die Märchensammlung wurde dann unter dem Titel „Träumereien an französischen Kaminen“ recht bekannt und hat bis heute über 300 Auflagen erfahren. Speyer-Heise gibt auch einige Einblicke in das Leben des bekannten Arztes und siebenfachen Familienvaters. 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 10. Februar 2017, 16:00

Mordsgeschichten aus dem Eichsfeld

Hat das malerische Eichsfeld vielleicht auch eine dunkle Seite? Gibt es unter den Einwohnern dieser traditionsreichen Region tatsächlich Schurken, Gauner oder gar Mörder? In der Krimi-Anthologie „Mordsgeschichten aus dem Eichsfeld und anderswo“ haben Autoreinnen und Autoren der Initiativgruppe für Literatur, Wissenschaft und Kunst CREATIVO ihre kriminalistische Seite hervorgekehrt und so manches lauschige Plätzchen in einen Tatort verwandelt. Die 19 Kurzkrimis, die hauptsächlich im Eichsfeld spielen, sind eine  gelungene Sammlung von spannenden, skurrilen, humorvollen und düsteren Krimis aus Orten des Ober- und Untereichsfelds sowie aus Minden, Einbeck, Berlin, München und Oberfranken.

Die Autorinnen Melanie Buhl aus Rüdershausen und  Michaela Schreier aus Duderstadt werden uns ihre „Mordsgeschichten aus dem Eichsfeld und anderswo“ vorstellen.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 20. Januar 2017, 16:00

Mord und Totschlag beim Märchendichter

Unter diesem blutrünstigen Titel setzt Anne-Lise Eriksen ihre Lese-Reihe mit Märchen von Hans Christian Andersen im Literaturcafé fort. In den frühen Märchen "Das Feuerzeug" und "Der kleine Claus und der große Claus" spart der dänische Märchendichter nicht mit Gewalttaten. Trotzdem kommt der Humor nicht zu kurz. 

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 9. Dezember 2016, 16:00

Kriminelle Weihnachten mit Roland Lange

Der Katlenburger Autor Roland Lange ist in der Region vor allem für seine Harz-Krimis bekannt, in denen er seinen Protagonisten, Hauptkommissar Ingo Behrends, ermitteln lässt. 

Unter dem Titel „Stöberhai“ hat Lange in diesem Jahr bereits den 6.Krimi veröffentlicht.  In der Vergangenheit ist der Autor aber auch mit mehr oder weniger kriminellen (Kurz-) Geschichten und als Liedtexter in Erscheinung getreten. Darüber hinaus zeichnet er für die gerade erschienene Anthologie „Glühwein, Schnee und Harzer Knüppel“ als Herausgeber verantwortlich.

Im Literaturcafé wird Roland Lange kurze Auszüge aus seinen Krimis lesen, und dabei versuchen, nicht nur mörderische, sondern auch weihnachtliche Stimmung aufkommen zu lassen. 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 18. November 2016, 16:00

Satirische Lesung von Klaus Pawlowski aus Götiingen

Zum zweiten Mal ist Klaus Pawlowski im Literaturcafé zu Gast. Viele Jahre stand er als Kabarettist auf der Bühne, und seit fast 20 Jahren veröffentlicht er seine satirischen Texte in der Berliner Tageszeitung (taz). Dabei nimmt er nicht nur die aktuelle Politik unter die heiterkritische Lupe, sondern auch die oftmals kuriosen Begebenheiten des täglichen Lebens. Auch diesmal verspricht der Reimkünstler und Wortakrobat allen, die Spaß haben am virtuosen Spiel mit der Sprache einen genussvollen und fröhlichen Nachmittag. 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Litraturcafé am 14. Oktober 2016, 16:00 Uhr

"Spaghetti im Badezimmer"

Für eine heitere Abwechslung im Alltag sorgt Renate Borchardt beim nächsten Literaturcafé. Sie liest aus der vergnüglichen Familiengeschichte von Bettina Oehmen: „Spaghetti im Badezimmer“.

Bettina Oehmen ist Musikerin und Autorin. Sie studierte klassische Gitarre und Gesang an der Musikhochschule Dortmund. 

Die Geschichte erzählt davon, wie ein Vater feststellt, dass während seiner beruflich bedingten Abwesenheit chaotische Zustände in seinem Haus herrschen – meint er! Also beschließt er, zwei Wochen frei zu nehmen, um das Familienleben besser zu strukturieren. Was dabei herauskommt, ist eine turbulente Geschichte mit hohem Wiedererkennungswert für Eltern und Kinder.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Literaturcafé am 16. September 2016, 16:00 Uhr

Dummheit wird bestraft“

Unter diesem Titel liest Anne-Lise Eriksen, inzwischen zum dritten Mal, Märchen von Hans Christian Andersen im Salon. Dargebracht werden diesmal "Der fliegende Koffer" und "Der Schweinehirt". In beiden Märchen werden die Zuhörer zwar in die glitzernde Welt von Königen und Kaisern entführt, aber eigentlich geht es um Menschliches, Allzu-Menschliches: Mindestens eine der Hauptpersonen ist dumm und überheblich und wird dafür bestraft. Die Geschichten bieten viel Anlass zum Schmunzeln und zum Nachdenken. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung in Leben und Werk des großen dänischen Dichters. 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.